Ich habe es schon geteasert, der Weg in die analoge Welt ist für mich kein Gerader. Ein Weg mit vielen Wendungen, gehe ich zwei Schritte vor, folgt einer zurück. Entmutigen lasse ich dabei nicht, denn, wenn auch langsam, so geht es ja doch vorwärts.
Dazu halte ich mir immer das Zitat von „Lee Smith“, einer fiktiven Kriegsfotografin aus dem Film „Civil War“ vor Augen:
Die Trefferquote für ein gutes Foto liegt bei 1:30
Sicherlich sollte, gerade im Analogen, diese Quote kein Ziel sein, hilft aber ungemein die etwaige Frustration etwas zu relativieren, wenn von den entwickelten Bildern einige dabei sind, die nichts sind.

Blende und Zeit – und die Bedienung
Während ich die ersten erfolgreichen Bilder mit der Pentax ME aufgenommen habe, war diesmal die Praktica B200 mit dabei. Eingelegt ein Lomography Berlin 400 Film, für den ich mich aufgrund der ansprechenden Beispielbilder entschieden hatte.
Interessiert man sich für Fotografie kommt man recht früh in Berührung mit dem Belichtungsdreieck, bestehend aus Blende, Zeit und Lichtempfindlichkeit des Films (oder der Sensoreinstellung). Heute (wobei das seit wohl mehr als 50 Jahren schon so ist) können die Kameras die notwendige Belichtungszeit durch eine integrierte Messung und Berechnung selbst ermitteln und den Verschluss entsprechend lange belichten.
Technisch machen das sowohl die Pentax, als auch die Praktica. Ein kleiner, nicht unerheblicher Unterschied ist die Bedienung – was ich in dem Fall schmerzhaft lernen musste:
Bei der Pentax wird die Blende bei Verstellung sofort geschlossen, an der Praktica stellt man mit dem Blendenring quasi eine Art Begrenzung ein, bis wohin die Blende schließt, wenn man manuell abblendet oder eben auslöst. Der Grund ist recht pragmatisch, denn dadurch ist das Sucherbild durch die permanente Offenblende recht hell. Der Nachteil ist: Die Belichtungsmessung erfolgt auch immer bei Offenblende, wenn man nicht manuell abblendet.
Die Konsequenz zeigte mir Tobias von urbanfilmlab dann in einem Hinweis zu meinem Scandownload:
HINWEIS: Dein Film war leider Überwiegend stark unterbelichtet.
Da war er also, der Schritt zurück, der mich gleichzeitig hoffentlich wieder zwei nach vorne katapultiert.
Korn, mehr Korn, Doppelkorn
Am Ende sind ein paar Bilder, die nicht ausreichend gut belichtet sind, mir aber dennoch gefallen.
Der Film hat sehr großes, und viel Korn, mir ist es zugegeben etwas sehr viel, aber wie so häufig ist es Geschmackssache.





Weiter. Immer weiter.
Die analoge Reise wird weitergehen. Mit der Pentax und mit der Praktica. Der Blog wird also auch in Zukunft eine Mischung aus Fuji, iPhone und Analogbildern bekommen. Ob es irgendwann auch nochmal etwas anderes geben wird, das wird die Zeit zeigen.
2 comments
Comment by Rolf
Rolf 22. Februar 2025 at 12:53
Hallo Stefan,
interessant und interessante Fotos. Aber für mich ist die analoge Fotografiererei vorbei (habe jahrelang Dias belichtet) und ich bleibe bei Digital. Ist für mich einfach einfacher 😉
Viele Grüße
Rolf
Comment by Stefan
Stefan 22. Februar 2025 at 14:24
Hallo Rolf,
Vielen lieben Dank für das Feedback!
Dias find ich toll, aber ich glaube dahin werde ich nicht mehr kommen. Analog allein kann ich mir auch nicht vorstellen, dafür ist es mit ehrlich gesagt auch zu teuer. Die Mischung macht mir Spaß 🙂
Viele Grüße