Tankstelle bei Nacht, im Hintergrund Hochöfen und ein orange leuchtender Himmel

big city lights

24. Februar 2025

Gemeinsam mit meinem alten Freund Jens und Dirk ging es auf Fototour in Duisburg. Für Menschen, die die Grenzen der Nachbarstädte genau nehmen müsste man wohl sagen „in und um Duisburg“, aber diese Genauigkeit ignorieren wir mal 😉

3 Spots vom Westen ins Zentrum

Unser Startpunkt war das Geleucht, eine überdimensionale Grubenlampe auf der Halde Rheinpreussen. Diese wird mitsamt Hang rot beleuchtet und bietet einen eindrucksvollen Blick auf die Industriekulisse im Duisburger Norden.

Schwarz-Weiß Bild vom Geleucht aufgenommen mit Blick auf das Hüttenwerk im Duisburger Norden mitsamt der Rheinbrücke über die A42

Während wir oben ankommend zunächst den Regen in der Ferne sehen konnten, brachte uns der auffrischende Wind auch ein wenig des flüssigen Sonnenscheins – ein Praxistest für die WR Fähigkeiten von Kamera und Objektiv.
Langzeitbelichtungen gestalteten sich zunehmend schwierig, permanente Tropfen auf der Linse und auftretende Bewegungsunschärfen durch doch recht ordentliche Böen – doch auch das ergibt per Zufall interessante Bilder. Dennoch war auch das ein eher kleiner Wermutstropfen.

Foto von roten Leuchten, die durch Bewegung der Kamera Lichtspuren zeigen

Für Fotografen war das Geleucht an diesem Abend weniger anziehend, doch es fanden sich dennoch Besucher, die den „steilen Aufstieg“ in der Dunkelheit wagten.

Schwarz-Weiß Bild des Geleuchts, an dessen zwei Menschen sitzen
Geleucht, rot beleuchtet, am Fuße zwei Menschen sitzend
Schwarz-Weiß Bild des Geleuchts, die Spitze abgeschnitten, unten zwei Menschen sitzend

Zurück auf die richtige Rheinseite

Man könnte ewig darüber diskutieren, welche Rheinseite die richtige ist – eine Debatte, die wohl jeder Rhein-Anrainer kennt. Innerhalb Duisburgs ist für mich klar: Die östliche Rheinseite ist die richtige, denn dort liegt das Herz und der Ursprung dieser großartigen Stadt.

Im Duisburger Norden steht das größte zusammenhängende Hüttenwerk Europas. Direkt hinter einer Tankstelle ragen zwei der vier Hochöfen in die Höhe. Wer rechtzeitig vor Ort ist, kann noch einige beeindruckende Bilder einfangen.

Tipp: Wer selbst fotografieren möchte – um 21 Uhr gehen an der Tankstelle die Lichter aus. Frühzeitig da zu sein lohnt sich!

Tankstelle bei Nacht, im Hintergrund Hochöfen und ein orange leuchtender Himmel

Die Lichtsituation vor Ort ist mitunter etwas tricky. Wer, so wie ich, lange keinen so großen Dynamikumfang mehr fotografiert hat, muss sich wieder reinfinden.
Mein Versuch mit kamerainternem HDR brachte auch nicht das gewünschte Ergebnis – also bleibt nur eins: Wieder hinfahren und experimentieren.

Letzte Etappe – Innenstadt

Nach kurzer Stärkung warteten zwei Motive auf uns: Der Stadtwerketurm – Leuchtturm der Innenstadt, sowie die Salvatorkirche.

Die Turmspitze der Salvatorkirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Stattdessen erinnert eine Lichtinstallation an die ursprüngliche Form des Turms.

Der Leuchtturm der Innenstadt, der Stadtwerketurm ist für viele Duisburger eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. In der Vergangenheit diente der Turm als Schornstein für das Kraftwerk der Stadtwerke.
Als Kind waren es die blinkenden, bzw. leicht pulsierenden Warnlampen im oberen Bereich des Schornsteins, die aus der Ferne signalisierten, dass man beinahe zu Hause war. In den späten 1990er Jahren kam dann die grüne Beleuchtung – die Farbe der Stadtwerke- hinzu, wodurch der Turm noch sichtbarer wurde und auch aus wesentlich größeren Distanzen wie ein Leuchtturm steht und den Weg leitet.
Nach Abschaltung des anhänglichen Kraftwerksblocks gab es zunächst Überlegungen den Turm nicht stehen zu lassen, was vielen Duisburgern missfiel. Long Story short: Der Turm ist ein Denkmal, steht unter entsprechendem Schutz und bleibt der Stadt erhalten. Lediglich seine Röhren mussten weichen.

Bild vom beleuchteten Stadtwerketurm von einem Parkdeck aus. An der Brüstung ein Graffito Schriftzug "Duisneyland"

Traditionell grün beleuchtet ist es technisch auch möglich andere Farben zu aktivieren, bspw. wurde der Turm im Vorfeld des Bundesligaaufstiegs des Meidericher Spielvereins 2006 nach und nach von grün in blau-weiß umgeschaltet und im gleichen Jahr im Rahmen der World Games in diversen bunten Farben angestrahlt. Zur Weihnachtszeit ist der Turm rot beleuchtet, während die Spitze blau-gelblich angestrahlt wird, sodass der Turm eine stilisierte Kerze darstellt.

Wenngleich Duisburg von außen betrachtet nicht immer den besten Ruf genießt hängen die meisten Duisburger sehr an ihrer Stadt, was sich auch immer wieder in spannendem Merchandise widerspiegelt, bspw. mit dem „Duisneyland“ und dem Ausspruch „Home is where the Turm is“.

Duisburger Stadtwerketurm, grün beleuchtet, auf der linken Seite ein Herz Graffito

Come to RUHR YORK

Duisburg bietet Fotografen jeglicher Ausrichtung einen enormen Fundus an Spots – mehr, als man an einem Tag schaffen kann.

Ob Street, Architektur oder (Stadt-)Landschaft – hier gibt es viel zu entdecken. Kommt vorbei und seht die Seiten der Stadt, die selten nach außen dringen, weil sie nicht genug (negative) Sensation bieten!

Blaues Licht eines Hochhauses, das sich im welligen, nassen Asphalt eines Parkdecks spiegelt.

7 comments

  1. Comment by Dirk

    Avatar-Foto

    Dirk Reply 24. Februar 2025 at 18:45

    Wow, bist Du schnell mit den Fotos und Deinem Bericht. War wirklich ein klasse Abend, aber fotografisch auch richtig herausfordernd. Das hast du prima beschrieben. Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass ich wirklich lieber ein Schönwetterfotograf bin. Also gerne wieder Duisburg, dann aber bei >20 Grad und Windstille auf dem Hochofen im Landschaftspark … Danke noch einmal für einen tollen Abend an Jens und Dich, lieber Stefan. Viele Grüße

    • Comment by Stefan

      Avatar-Foto

      Stefan Reply 24. Februar 2025 at 19:03

      Danke, Dirk!
      War wirklich ein rundum gelungener Abend, allen Wetterkapriolen zum Trotz.
      Für eine weitere Tour kann ich uns auch nochmal Spots raussuchen 🙂
      Viele Grüße

  2. Comment by Matthias Weber

    Avatar-Foto

    Matthias Weber Reply 25. Februar 2025 at 06:51

    Moin Stefan,
    ich freue mich immer, wenn ich Motive in deinen Bildern wiedererkenne. So wie hier den Stadtwerketurm und die Salvatorkirche. Den genauen Standort der Tankstelle musst du mir noch mal verraten – das Motiv ist wirklich klasse.
    Danke für die tollen Bilder und den kleinen Ausflug nach Duisburg.

    • Comment by Stefan

      Avatar-Foto

      Stefan Reply 25. Februar 2025 at 07:18

      He Matthias,
      das freut mich sehr 🙂
      Freue mich sehr, wenn wir mal unseren gemeinsamen Ausflug machen können.
      Viele Grüße

  3. Comment by Daniel

    Avatar-Foto

    Daniel Reply 26. Februar 2025 at 21:12

    Tolle Bilder !

  4. Comment by Rolf

    Avatar-Foto

    Rolf Reply 28. Februar 2025 at 18:32

    Hallo Stefan,
    interessante Stadtansichten. Das rote Foto (das mit den Lichtspuren) ist super, auch eine Art ICM 😉
    Viele Grüße
    Rolf

    • Comment by Stefan

      Avatar-Foto

      Stefan Reply 28. Februar 2025 at 22:38

      Hallo Rolf,
      Vielen lieben Dank!
      Ich wollte erst erst löschen, als ich ausgelöst hatte. Als ich es dann gesehen habe, dann dachte ich mir „eigentlich ganz cool“ 🙂
      Viele Grüße

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go top